Diagnose und Therapie

Skoliose bei Kindern und Jugendlichen

Skoliose zählt zu den Wachstumsdeformitäten. (Verformungen)

Sie entsteht und verschlechtert sich während der Jugend in Zeiten verstärkten Körper-wachstums, z.B. in den pubertären Wachstumsschüben bei Heranwachsenden.

In etwa 80%-90% aller Fälle ist die Ursache unbekannt, diese Skoliosen werden 

als idiopathisch bezeichnet. Mädchen sind ca. viermal häufiger betroffen als Jungen. 

Die skoliotische Verbiegung der Wirbelsäule im Wachstumsalter gehört aus orthopädischer Sicht zu den therapeutisch komplexesten Krankheitsbildern des Bewegungsapparates. 

Very high resolution 3d rendering of four human vertebae.

Definition 

Skoliose (griechisch: skolios = krumm) ist eine Seitverbiegung der Wirbelsäule bei gleichzeitiger Drehung der Wirbel, welche nicht mehr vollständig aufgerichtet werden kann. Die Wirbelsäule bildet dabei in der Regel mehrere einander gegenläufige Bögen, die sich kompensieren um das Körpergleichgewicht aufrecht zu erhalten. (S oder C-Form)

Die Bögen werden auf den Röntgenbildern in Winkelgraden nach der Cobb-Methode gemessen, je höher der Cobbwinkel, desto schwerer die Skoliose.

Therapie

Je nach Schwere der Skoliose kommt hierfür Physiotherapie (KG), Korsetttherapie + KG, oder eine Wirbelsäulenversteifende Operation (Spondylodese) in Frage.

Physio- und Korsetttherapie

Eine ambulante Krankengymnastik, z.B. nach Schroth sollte sinnvollerweise ab 15° Cobb beginnen. 

Bei sich verschlechternden Skoliosen empfiehlt sich eine aktive Korsetttherapie in Kombination mit KG nach Schroth. 

Das Korsett wird anfangs Tag und Nacht getragen, abweichende Tragezeiten bestimmt, je nach Situation das behandelnde Therapeutenteam. 

Die Krankengymnastik findet mind. 1x pro Woche statt, weiterhin empfiehlt sich eine Wirbelsäulen-Intensiv-Rehabilitation in einer Fachklinik.

Wiederholte ärztliche Kontrollen sind wegen des Risikos einer Verschlechterung notwendig. 

Bei schweren Skoliosen über 50° Cobb und einhergehenden Brustkorbdeformitäten können medizinische Gründe für eine Wirbelsäulenversteifende Operation vorliegen.

Shot of a happy young couple talking to a young woman with a flipboard

Therapiegespräch

Beginnend mit dem Arztgespräch wird die Therapieform festgelegt. Kommt es zur Korsettversorgung erklären wir welches Ziel mit dem Korsett erreicht werden soll. Wir erklären die Konstruktion und zeigen anhand von Beispielen welche Erfolge möglich sind.